Von Hollywood bis Tatort, alle haben ein Problem mit Klischees. Die Welt wird uns viel zu simpel erzählt. Es wird Zeit mit stereotypen Bildern aufzuräumen.

Stereotype threat

Welche Auswirkungen können Kompetenzzuschreibungen anhand von Stereotypen auf die Wahrnehmung des eigenen Könnens haben?  

Wenn wir entspannt Zeitungen durchblättern, Film und Fernsehen konsumieren werden wir immer wieder mit Stereotypen und entsprechenden Zuschreibungen anhand von Rollenbildern konfrontiert. Alleine schon Buchtitel können bestimmte Assoziationen und Wahrnehmungen lenken, wenn „Männer vom Mars und Frauen von der Venus“ sind werden bestimmte Bilder und Einstellungen damit verbunden.

Wenn Stereotype mit bestimmten Fähigkeiten verbunden werden, wie beispielsweise Fähigkeiten in Mathe oder Sprache kann das Auswirkungen auf die eigene Leistungsfähigkeit haben. Dieses Phänomen trägt wird unter dem englischsprachigen Begriff des „Stereotype threat“ definiert.

Stereotype threat refers to being at risk of confirming, as a self-characteristic, a negative stereotype about one’s social group (Steele & Aronson, 1995).“

Übersetzt heisst das, dass die Verbindung mit einer negativ belegten Zuschreibung auf Basis von Stereotypen, die eigene Leistungsfähigkeit abnehmen kann. Hierzu gibt es zahlreiche Untersuchungen mit unterschiedlichen Personenegruppen. Besonders betroffen sind die Personengruppen, die generell mit den gesellschaftlichen Zuschreibungen mehr Herausforderungen begegnen als privilegierte Gruppen, jedoch kann jeder Mensch ausnahmslos mit einem stereotype threat konfrontiert werden.  

Deswegen sind Narrative, Erzählmuster in Filmen besonders zu hinterfragen, die diese stereotypen verbunden mit bestimmten Fähigkeiten immer wieder reproduzieren. 

Stereotype threat: https://diversity.arizona.edu/sites/default/files/stereotype_threat_overview.pdf